Enge Gänge, schwere Mauern – Ein Blick ins Innere der Mauer
Bereits der erste Teil des Anlasses hatte es in sich: Beim Betreten der Staumauer durch schmale, langgezogene Wartungsgänge wurde vielen bewusst, welch gewaltige Konstruktion sie betraten. Die «Schräh» ist eine sogenannte Gewichtsstaumauer – sie hält dem Wasserdruck einzig durch ihr Eigengewicht stand. Im Gegensatz dazu stehen beispielsweise Bogenstaumauern, die den Druck des Wassers durch ihre gewölbte Form seitlich in die Talflanken ableiten.
Moderne Überwachung und internationale Erdbeben
Besonders beeindruckend war die Erklärung der Überwachungsmechanismen. Auf der Seeseite wird die Mauer auch mittels Unterwasserdrohnen auf Risse untersucht – ein Beispiel dafür, wie moderne Technik auch in klassischen Infrastrukturen Einzug hält. Ein eingebautes Lot registriert feinste Bewegungen in der Mauerstruktur. Dieses reagiert so sensibel, dass es selbst entfernte Erdbeben misst – unter anderem das verheerende Beben in der Türkei im Jahr 2023 sowie das Seebeben von 2011, das zur Nuklearkatastrophe in Fukushima führte.
Baugeschichte und italienische Gastarbeiter
Die geschichtlichen Hintergründe zum Bau der Staumauer und des Sees waren ebenso eindrucksvoll. Wie hinlänglich bekannt, musste das alte Dorf Innerthal vollständig weichen – samt Umsiedlung der gesamten Bevölkerung. Während der Bauzeit lebten mehrere hundert vorwiegend italienische Arbeiter im kleinen Tal. Um Platz zu sparen wurden die Betten während den Schichten geteilt. Ein Detail aus dieser Zeit verdeutlichte die damaligen Verhältnisse weiter: Die robusten Säcke für den Zementtransport kosteten einen Tageslohn eines Arbeiters – was zu sorgsamem Umgang anspornte.
Ausklang mit «Wiesenhendl»
Nach der Führung ging es zum gemütlichen Teil über: Im Restaurant Seeblick genossen die Teilnehmenden bei wunderschönem Seeblick ein gemeinsames Nachtessen – die Hausspezialität «Wiesenhendl» erfreute sich dabei grosser Beliebtheit. Der Anlass bot viel Gesprächsstoff und stärkte den Zusammenhalt der FDP-Mitglieder über die politischen Themen hinaus.